Einwohner | 1'977 |
Fläche | 10.14km² |
0-19 Jahre | 20,18% |
20-64 Jahre | 58,57% |
65+ Jahre | 21,24% |
Ausländer | 7,49% |
Sozialhilfequote | 0,41% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Vordemwald im Kanton AG.
Vordemwald gehört zum Bezirk Zofingen und hat aktuell 1977 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,32. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 848 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 219 | 25,83% |
Zweipersonenhaushalte | 367 | 43,28% |
Dreipersohnenhaushalte | 105 | 12,38% |
Vierpersonenhaushalte | 104 | 12,26% |
Fünfpersonenhaushalte | 39 | 4,60% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 14 | 1,65% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
1'462 | 740 | 728 | 417 | 311 | 57,28% |
Im 9. und 10. Jahrhundert stieg die Bevölkerung um Zofingen stark und dehnte sich über die Wigger nach Westen in den Urwald aus. Auf den frisch gerodeten Anhöhen entstanden acht Steckhöfe . Die als «Waldviertel» bekannten Steckhöfe wuchsen stetig. Ihre Bewohner lebten weitestgehend autonom und kümmerten sich kaum um den übergeordneten Staat. Die erste urkundliche Erwähnung der Siedlungen «vor dem Walde» erfolge 1306 im Habsburger Urbar . Im Mittelalter war das Gebiet um Vordemwald Bestandteil des Amtes Aarburg und somit im Besitz der Grafen von Frohburg . Diese verkauften das Amt 1299 an die Habsburger , die damit sowohl die niedere Gerichtsbarkeit als auch die Blutgerichtsbarkeit besassen. Den Grundbesitz hatten die Frohburger bereits um 1200 an das Chorherrenstift Zofingen verkauft.
1415 eroberten die Eidgenossen den Aargau. De Gegend gehörte nun zum Untertanengebiet der Stadt Bern , dem Berner Aargau . 1528 führten die Berner die Reformation ein. Im März 1798 nahmen die Franzosen die Schweiz ein, entmachteten die «Gnädigen Herren» von Bern und riefen die Helvetische Republik aus. Der westlich der Wigger gelegene Teil des Amtes Aarburg gehörte zunächst zum Distrikt Langenthal im Kanton Bern und gelangte dann im März 1803 dem Kanton Aargau. Am 17. August 1803 fand erstmals eine Gemeindeversammlung statt und die Steckhöfe vereinigten sich unter dem neuen Namen Vordemwald. Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein blieb die Gemeinde landwirtschaftlich geprägt, das Bevölkerungswachstum war im Vergleich zum übrigen Bezirk unterdurchschnittlich.
Vordemwald war einer der Spielorte der Faustball-Weltmeisterschaft 1999 .