Wagenhausen

Einwohner 1'713
Fläche 11.81km²
Kanton: TG
Demografie
0-19 Jahre 20,32%
20-64 Jahre 61,47%
65+ Jahre 18,21%
Ausländer 21,89%
Sozialhilfequote 0,77%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
8,97%
CVP
4,97%
SP
10,02%
SVP
50,23%
EVP/CSP
2,23%
GLP
7,23%
BDP
2,23%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
12,49%
Kleine Rechtsparteien
1,63%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Wagenhausen

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Wagenhausen im Kanton TG.

Wagenhausen gehört zum Bezirk Frauenfeld und hat aktuell 1713 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,20. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 792 100%
Einpersonenhaushalte 264 33,33%
Zweipersonenhaushalte 298 37,63%
Dreipersohnenhaushalte 99 12,50%
Vierpersonenhaushalte 84 10,61%
Fünfpersonenhaushalte 33 4,17%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 14 1,77%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
1'124 648 636 313 323 49,21%
Häufige Fragen zu Wagenhausen

Wieviele Ausländer leben in Wagenhausen?

21,89% der Bevölkerung welche ständing in Wagenhausen lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Die ältesten der zahlreichen Fundstellen in Wagenhausen gehen auf das Mesolithikum zurück. 1083 wurde Wagenhusa erstmals urkundlich erwähnt. Seit dem Mittelalter hatten verschiedene Adelsfamilien die niedere Gerichtsherrschaft Wagenhausen inne, unter anderem vom 13. Jahrhundert bis 1433 die von Klingen , ab 1483 die von Roggwil , 1561 die von Fulach, 1563 die von Breitenlandenberg und 1565 die von Ulm , 1575 bis 1798 die Stadt Stein am Rhein und von 1593 bis 1596 vorübergehend Michael von Schwarzach.

Propstei Wagenhausen

Propstei-Trotte aus dem Jahr 1548

1083 stiftete Tuto dem Benediktinerkloster Allerheiligen in Schaffhausen seinen Besitz, unter der Bedingung, dass in Wagenhausen Mönche (pauperes Christi) unterhalten werden sollten. Allerheiligen baute daraufhin ein Kloster mit einer romanischen Pfeilerbasilika .

An der frühen Geschichte des Klosters können exemplarisch die Konflikte bei der Ablösung des Eigenklostersystems durch die Hirsauer Reform aufgezeigt werden.

Die Klosterbasilika, deren nördliches Seitenschiff um 1600 abgerissen wurde, diente im 21. Jahrhundert als reformierte Kirche von Wagenhausen; vom übrigen Kloster steht nur noch der Osttrakt. Nach einem Streit zwischen Tuto und dem Abt von Allerheiligen ging Wagenhausen an den Bischof von Konstanz , der es ab 1105 durch den Abt von Petershausen verwalten liess. Nach Tutos Tod 1119 wurde Wagenhausen eine eigene Abtei, die unter Abt Gebeno (1156) aufblühte und aus ca. 25 Mönchen sowie zwei bis drei Nonnen bestand. 1417 inkorporierte Allerheiligen das schwache Wagenhausen als Propstei . 1524 beteiligte sich das Dorf am Ittinger Sturm und 1525 trat der Propst zur Reformation über. Die Stadt Schaffhausen hob die Propstei 1529 auf, errichtete sie aber 1544 neu, wobei der Propst nun als reformierter Pfarrer wirkte. 1861 trat der Kanton Schaffhausen dem Kanton Thurgau die Kollatur ab, der sie 1862 der reformierten Kirchgemeinde übergab. Die Katholiken sind nach Eschenz pfarrgenössig.

Wagenhausen verfügte über ausgedehnte Wälder mit 250 Jucharten Fläche und eine Trotte aus dem Jahr 1548. Neben Acker-, Wiesen- und Obstbau wurde etwas Rebbau betrieben und Torf gestochen. In Klingenriet und Wagenhausen existierten ab dem 14. Jahrhundert vier Mühlen, die Ende des 19. Jahrhunderts bzw. 1917 eingingen. Wagenhausen richtete sich wirtschaftlich nach Stein am Rhein aus, mit dem es seit der Eröffnung der Eisenbahnlinien Bahnstrecke Etzwilen–Konstanz 1875 und Etzwilen–Schaffhausen 1895 zusammengewachsen ist. Im Rahmen der Hochkonjunktur nahm ab 1960 die Zahl neuer Gebäude zu, 1992 erfolgte die Erweiterung der Schule.

→ siehe auch Abschnitte Geschichte in den Artikeln Etzwilen , Kaltenbach TG und Rheinklingen

Quelle: Wikipedia