Einwohner | 1'466 |
Fläche | 5.41km² |
0-19 Jahre | 19,51% |
20-64 Jahre | 63,17% |
65+ Jahre | 17,33% |
Ausländer | 12,28% |
Sozialhilfequote | 1,78% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Wahlen im Kanton BL.
Wahlen gehört zum Bezirk Laufen und hat aktuell 1466 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,31. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 643 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 176 | 27,37% |
Zweipersonenhaushalte | 256 | 39,81% |
Dreipersohnenhaushalte | 86 | 13,37% |
Vierpersonenhaushalte | 95 | 14,77% |
Fünfpersonenhaushalte | 25 | 3,89% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 5 | 0,78% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
1'088 | 563 | 560 | 232 | 328 | 41,43% |
Historisches Luftbild von Werner Friedli von 1953
Beim Bau der Dorfkirche wurde im Jahr 1837 ein Grabhügel gefunden, den die Historiker der Bronzezeit zuordnen. 1927 kamen Steinkistengräber aus dem 8. Jahrhundert zum Vorschein. Die Siedlung lag seinerzeit an einer Römerstrasse, die vom Val Terbi in der Welschen Schweiz über den Plattenpass am Blauen in die Nähe von Basel führte. Der Ortsname wurde vom lateinischen Vallum – das bedeutet ein Wall respektive eine Befestigung – abgeleitet. Eine erste urkundliche Erwähnung gibt es aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts unter dem Ortsnamen Waltenen. Damals führte der Papst Alexander III. eine Schwarze Liste mit den wissentlichen Feinden des Klosters St. Alban. Dem Bischof von Basel erteilte er eine Weisung, diese aus der Kirchengemeinschaft auszuschliessen und das Abhalten von Gottesdiensten im Herzogtum der Zähringer zu untersagen. Unter ihnen waren auch die Gebrüder von Ramstein, die in Waltenen Grundstücke für sich beanspruchten.
Schulhaus von Wahlen
Vom Dreissigjährigen Krieg wurde Wahlen schwer in Mitleidenschaft gezogen. Die Bewohner fanden Zuflucht im Nachbardorf Grindel . 1815 wurde Wahlen dem Kanton Bern zugeordnet und gehört seither zum Bezirk Laufen . Aufgrund einer Restrukturierung der politischen Gliederung, die in einer Volksabstimmung gutgeheissen wurde, gehört das Dorf seit dem 1. Januar 1994 zum Kanton Basel-Landschaft .