Einwohner | 2'012 |
Fläche | 7km² |
0-19 Jahre | 17,25% |
20-64 Jahre | 63,77% |
65+ Jahre | 18,99% |
Ausländer | 22,17% |
Sozialhilfequote | 1,52% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Walzenhausen im Kanton AR.
Walzenhausen gehört zum Bezirk Vorderland und hat aktuell 2012 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,12. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 947 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 370 | 39,07% |
Zweipersonenhaushalte | 322 | 34,00% |
Dreipersohnenhaushalte | 118 | 12,46% |
Vierpersonenhaushalte | 81 | 8,55% |
Fünfpersonenhaushalte | 38 | 4,01% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 18 | 1,90% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
1'380 | 683 | 678 | 344 | 334 | 50,74% |
Historisches Luftbild von Walter Mittelholzer von 1923
Ursprünglich gehörte Walzenhausen zum Gehöft Höchst – St. Margrethen im Rheintal . Es wurde damals Unter Hirschberg genannt. Dieses Gehöft umfasste Höchst, St. Margrethen, Fußach über Gaißau bis hinauf nach Walzenhausen und erstreckte sich weiter bis zur Grenze von Thal . Eine erste urkundliche Erwähnung des Hofes als „Hostetharro marcha“ (die Mark der Höchster) stammt aus dem Jahre 881, die erste urkundliche Erwähnung von Walzenhausen stammt aus dem Jahre 1320. Nach den Appenzeller Kriegen schloss sich Walzenhausen den Appenzellern an und wurde Teil der appenzellischen Rhode Trogen. Doch es dauerte bis ins 16. Jahrhundert, ehe die Gebietsansprüche des alten Hofes übertragen werden konnten. Während der Reformation traten die meisten Bewohner von Unter Hirschberg zum neuen Glauben über und bauten eine eigene Kirche. Mit dem Bau der Kirche konstituierte sich Walzenhausen auch als eigenständige Gemeinde.
Ursprünglich war die Wirtschaft von Walzenhausen rein landwirtschaftlich geprägt. Dazu kam der Weinanbau, der bis 1910 betrieben wurde. Ab dem 16. Jahrhundert entwickelte sich in Walzenhausen die Textilindustrie, zuerst Leinwand, ab 1740 die Baumwollverarbeitung. Von 1850 bis 1920 war Walzenhausen ein wichtiger Standort der Grobstickerei und der Rideauxfabrikation (vgl. St. Galler Stickerei ). Diese Blütezeit endete mit der Weltwirtschaftskrise.
Am 27. Juni 1896 wurde die Bergbahn von der Talstation Ruderbach (St. Margrethen) im Rheintal eröffnet. Diese förderte die Entstehung eines Luftkurortes. 1910 wurde ein Bäderhaus eröffnet. 1993 öffnete die erste Schmerzklinik der Schweiz ihre Pforten in Walzenhausen, die heute als Klinik für neurologische und orthopädische Rehabilitation betrieben wird.