Wangen an Der Aare

Einwohner 2'321
Fläche 5.22km²
Kanton: BE
Demografie
0-19 Jahre 19,00%
20-64 Jahre 61,83%
65+ Jahre 19,17%
Ausländer 15,38%
Sozialhilfequote 2,85%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
17,01%
CVP
1,47%
SP
9,97%
SVP
37,56%
EVP/CSP
2,85%
GLP
7,33%
BDP
9,60%
PdA/Sol.
0,05%
GPS
8,56%
Kleine Rechtsparteien
1,92%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Wangen an der Aare

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Wangen an der Aare im Kanton BE.

Wangen an der Aare gehört zum Verwaltungskreis Oberaargau und hat aktuell 2321 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,07. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 1'137 100%
Einpersonenhaushalte 413 36,32%
Zweipersonenhaushalte 443 38,96%
Dreipersohnenhaushalte 119 10,47%
Vierpersonenhaushalte 118 10,38%
Fünfpersonenhaushalte 36 3,17%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 8 0,70%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
1'668 880 870 485 385 55,75%
Häufige Fragen zu Wangen an Der Aare

Wieviele Ausländer leben in Wangen an Der Aare?

15,38% der Bevölkerung welche ständing in Wangen an Der Aare lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Luftbild von Walter Mittelholzer (1932)

Wangen dürfte in der Mitte des 13. Jahrhunderts von den Grafen von Kyburg gegründet worden sein. Das Wort Wang(en) bedeutet Gelände am Fuss eines Abhanges, hier wohl der Abhang der nahen Jurakette . Wangen gehörte zusammen mit Ursenbach , Huttwil und Herzogenbuchsee zum kyburgischen Landgericht Herzogenbuchsee ( Hochgericht ). In der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts wurde Wangen mehrfach verpfändet. Nach dem Guglerkrieg fiel Wangen an die Neu-Kyburger zurück. Nach dem Burgdorferkrieg , dem Höhepunkt im Konflikt um die Landgrafschaft Burgund , verlegte Graf Rudolf II. von Kyburg seinen Herrschaftssitz von Burgdorf nach Wangen. 1385 verpfändeten die Kyburger die Stadt an Hemman von Grünenberg und wollten sie 1387 an Habsburg verkaufen, das jedoch nach der Schlacht bei Sempach auf seine Territorien in der Westschweiz verzichten musste. Im Jahr 1406 sahen sich die Grafen Berchtold und Egon von Kyburg, die letzten ihrer Familie, gezwungen, die Stadt Wangen an Bern abzutreten. Bern löste die Grünenberg’sche Pfandschaft aus und erwarb auch sämtliche habsburgischen Rechte. Im Jahr 1408 sandte Bern den Zimmermeister Heinrich Gruber als ersten Landvogt für 15 Jahre nach Wangen, mit dem Auftrag, die Stadt stärker zu befestigen und eine neue Brücke über die Aare zu bauen. Der Landvogt verfügte dazu über den grössten Anteil der Einkünfte aus seinem Verwaltungsgebiet. Die Vogtei Wangen war später die einträglichste bernische Landvogtei.

Mit dem Ende der Aareschifffahrt im 19. Jahrhundert geriet die Kleinstadt in eine wirtschaftliche Krise. Beim Bau der Eisenbahnlinie zwischen Solothurn und Olten, der Gäubahn , erhielt Wangen an der Aare einen eigenen Bahnhof.

Seit 1968 ist der Autobahnanschluss der A 1 bei Wangen an der Aare, gelegen auf Gebiet des Nachbarstädtchens Wiedlisbach, in Betrieb.

Quelle: Wikipedia