Wangen (SZ)

Einwohner 5'150
Fläche 8.46km²
Kanton: SZ
Demografie
0-19 Jahre 18,31%
20-64 Jahre 63,48%
65+ Jahre 18,21%
Ausländer 15,30%
Sozialhilfequote 1,15%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
19,27%
CVP
13,27%
SP
17,60%
SVP
41,16%
EVP/CSP
0,67%
GLP
4,86%
BDP
0,00%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
3,17%
Kleine Rechtsparteien
0,00%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Wangen (SZ)

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Wangen (SZ) im Kanton SZ.

Wangen (SZ) gehört zum Bezirk March und hat aktuell 5150 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,26. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 2'336 100%
Einpersonenhaushalte 722 30,91%
Zweipersonenhaushalte 854 36,56%
Dreipersohnenhaushalte 331 14,17%
Vierpersonenhaushalte 322 13,78%
Fünfpersonenhaushalte 83 3,55%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 24 1,03%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
3'787 1'981 1'975 1'100 875 55,70%
Häufige Fragen zu Wangen (SZ)

Wieviele Ausländer leben in Wangen (SZ)?

15,30% der Bevölkerung welche ständing in Wangen (SZ) lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Historisches Luftbild von Werner Friedli von 1948

Attraktive Lage und gute Verkehrsbedingungen ziehen nicht nur heute, sondern zogen schon vor rund 3000 Jahren Siedler in das Gebiet rund um den Buechberg . Der sich immer weiter zurückziehende See bietet Nahrung im Überfluss, und das von ihm freigegebene Land ist durch die Ablagerung von mineralhaltigen Senkstoffen fruchtbar und leicht zu bearbeiten.

Der Buchenwald an der Moräne, die der Linthgletscher in der letzten Eiszeit zurückgelassen hat, bietet nicht nur Beute für die Jäger, sondern auch gutes Holz für einfache Behausungen und Feuer.

Die Römer, sonst geschichtlicher Faktor Nummer eins, haben im Gebiet Wangen keine bedeutenden Spuren hinterlassen. Im Nuoler «Ryffen»wurden zwar schwefelhaltige Quellen in einem Thermalbad gefasst, doch mit dem Anbruch der Völkerwanderung um 450 n. Chr. hat die ehemalige Weltmacht auch die Gebiete in der March den einwandernden Alemannen und Kelten überlassen müssen.

600 n. Chr. macht die Landschaft Bekanntschaft mit den irischen Missionaren Kolumban und Gallus die in der etwas radikalen Art ihrer Landsleute das Evangelium zu predigen versuchen. Sie stossen dabei auf Ablehnung und Feindschaft und bald darauf sind die beiden Iren wieder auf dem Weg. Kolumban nach Süden, wo er die bekannte Abtei Bobbio gründet. Gallus setzt über den See und wird Stiftsherr der weltbekannten St. Galler Abtei. Zumindest die Nachfahren der Mönche werden im August 844 für den Verlust entschädigt: Der Besitzer von Wangen und Tuggen, Wolfhart, gibt sein Gut dem Kloster Bobbio zum Erblehen, erbittet sich als Gegenleistung Reliquien des 615 verstorbenen, mittlerweile heiliggesprochenen Kolumban und erbaut eine Basilika. Kolumban ist noch heute der Schutzheilige der Wangner Kirche. 872 wechselt das Gut den Besitz, bleibt aber in Benediktinerhand. Die Wangner sind jetzt Untertanen des Klosters St. Gallen . 1178 eignet Papst Alexander III. die Kirche Nuolen mit allem Hofland dem Nonnenkloster Schänis zu. Als dieses verarmt, verkauft das Stift die Besitzungen an einen privaten Besitzer, der sie mit Gewinn an das «Spital vom heiligen Geist» in Rapperswil weiterverkauft.

Nach dem Tode des Grafen Friedrich VII. von Toggenburg, der weltlicher Schutzherr der Gebiete um den Buechberg war, weiten sich Auseinandersetzungen zwischen den Ständen Schwyz und Zürich zu einem blutigen Bruderkrieg aus: schliesslich wird das Gebiet 1437 den Schwyzern zugesprochen.

Schon 1658 haben die Wangner von der Fremdherrschaft genug. Gegen die Summe von 221 Kronen und 20 Schillinge kaufen sie sich von den Schwyzern los und erhalten einen Freibrief «auf ewige Ziten». 1716 gibt Schwyz den Wangnern die damalige Kaufsumme zurück und übernimmt wieder das Verfügungsrecht über Kirche, Kirchherrn und Besitzungen von Wangen. 1831–1833 lösen sich die Ausserschwyzer und mit ihnen auch die Wangner ein letztes Mal von der nicht unbedingt geliebten Schwyzer Herrschaft ab.

Um 1840 hält das industrielle Zeitalter Einzug in den Dörfern am Buechberg. Mit der Bändigung des Nuolerbaches in einem Kanal kann die Firma Billeter in Nuolen eine Spinnerei betreiben, der Caspar Honegger 1852 mit einem Bau in Siebnen folgt und schliesslich auch die Nuoler Betriebe übernimmt. Im Jahre 1900 kommt noch die Seidenweberei Bachmann in Wangen hinzu.

1810 bis 1846 wird Wangen durch den Bau der neuen Kantonsstrasse erstmals zerschnitten. 1875 wird bei strömendem Regen die Bahnlinie Zürich–Ziegelbrücke eröffnet. Ein weiterer gravierender Einschnitt in die Auenlandschaft erfolgt in den Jahren 1973/74 mit dem Bau und der Eröffnung der A3 .

Die ländliche Gegend am Buechberg hat sich jedoch heute zu einer attraktiven Agglomeration entwickelt.

Katholische Kirche Wangen

Katholische Kirche Wangen

Katholische Kirche Siebnen

Katholische Kirche Siebnen

Reformierte Kirche Siebnen

Reformierte Kirche Siebnen

Quelle: Wikipedia