Einwohner | 5'240 |
Fläche | 3.77km² |
0-19 Jahre | 23,47% |
20-64 Jahre | 56,32% |
65+ Jahre | 20,21% |
Ausländer | 17,12% |
Sozialhilfequote | 1,73% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Wettswil am Albis im Kanton ZH.
Wettswil am Albis gehört zum Bezirk Affoltern und hat aktuell 5240 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,40. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 2'180 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 576 | 26,42% |
Zweipersonenhaushalte | 780 | 35,78% |
Dreipersohnenhaushalte | 339 | 15,55% |
Vierpersonenhaushalte | 374 | 17,16% |
Fünfpersonenhaushalte | 95 | 4,36% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 16 | 0,73% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
3'492 | 2'079 | 2'070 | 1'464 | 606 | 70,72% |
Wettswil am Albis wurde im Jahre 1184 als Wettesweilare erstmals urkundlich erwähnt, die eigentliche Gründung des Dorfes liegt in der Zeit der Völkerwanderung, als die Alemannen die Schweiz besiedelten. Ein Stammeshäuptling namens Wetto oder Wettin, der hier mit seiner Sippe sesshaft geworden ist, dürfte dem Dorf seinen Namen gegeben haben. Nebst dem Rebbau erlebten um 1850 das Lehmstechen und die Ziegelfabrikation eine kurze Blütezeit; in der Gemeinde gab es damals nicht weniger als drei Handziegeleien.
Wettswil am Albis, historisches Luftbild vom 4. Mai 1953, aufgenommen von Werner Friedli
Nach dem Einmarsch der französischen Truppen 1798 wurde Wettswil Teil der Munizipalität Stallikon . Die Bemühungen der Zivilgemeinde, eine eigene politische Gemeinde zu bilden, waren im Anschluss an die liberale Umwälzung im Kanton Zürich erfolgreich: Am 21. Dezember 1831 beschloss der Grosse Rat des Kantons Zürich rechtswirksam die Gründung der politischen Gemeinde Wettswil. Demgegenüber gehört Wettswil kirchlich nach wie vor der Kirchgemeinde Stallikon an.
1839 wurden von Ferdinand Keller zwei übereinander liegende römische Ziegelbrennöfen frei gelegt und 1864 beschrieben. Sie waren im 2. Jahrhundert n. Chr. in Betrieb. Bei Nachgrabungen im Rahmen des Autobahnbaus im Knonauer Amt 1992 wurde das Bruchstück eines Leistenziegels aus Kellers Grabung genauer analysiert. Er trägt in den nassen Lehm eingeritzte Bruchstücke von Zeilen einer Inschrift. Sie enthält die Namen des Auftraggebers und der beteiligten Sklaven am Ziegelbrand, ev. auch zur Unterscheidung von anderen Serien im selben Brand und ist ein Zeugnis dafür, dass in der Gegend von Wettswil die lateinische Schrift und Sprache geläufig und die römische Form der Sklaverei üblich war. Eine mögliche Transkription lautet: «Erymus, Sklave des Peridianus, im Auftrag seines Herrn stellte in der Ziegelei des Victor Ziegel her.» Möglicherweise war auch die Stückzahl vermerkt.