Wiedlisbach

Einwohner 2'378
Fläche 7.5km²
Kanton: BE
Demografie
0-19 Jahre 18,25%
20-64 Jahre 63,46%
65+ Jahre 18,29%
Ausländer 17,87%
Sozialhilfequote 4,04%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
7,53%
CVP
2,12%
SP
15,27%
SVP
38,18%
EVP/CSP
5,65%
GLP
9,04%
BDP
7,33%
PdA/Sol.
0,16%
GPS
9,04%
Kleine Rechtsparteien
2,44%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Wiedlisbach

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Wiedlisbach im Kanton BE.

Wiedlisbach gehört zum Verwaltungskreis Oberaargau und hat aktuell 2378 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,07. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 1'134 100%
Einpersonenhaushalte 435 38,36%
Zweipersonenhaushalte 403 35,54%
Dreipersohnenhaushalte 137 12,08%
Vierpersonenhaushalte 109 9,61%
Fünfpersonenhaushalte 39 3,44%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 11 0,97%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
1'771 821 816 406 410 49,75%
Häufige Fragen zu Wiedlisbach

Wieviele Ausländer leben in Wiedlisbach?

17,87% der Bevölkerung welche ständing in Wiedlisbach lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Luftbild aus 300 m von Walter Mittelholzer (1925)

In der Gegend um Wiedlisbach sind zahlreiche bronzezeitliche, römische und frühmittelalterliche Funde bekannt. Bis mindestens ins 3. Jahrhundert stand ca. 700 Meter südöstlich der Stadt ein Gutshof. Auf dem Walkihügel wird eine hochmittelalterliche Burganlage vermutet.

Gründung und Stadtbefestigung

Die Gründung und Stadtrechtsverleihung – vermutlich aufgrund seiner strategisch wichtigen Lage an den Nord-Süd-Handelswegen – dürfte um 1240 zu datieren sein. Wiedlisbach wurde vom Graf Ludwig der Ältere von Frohburg gegründet. Das Städtchen liegt an der Strasse von Basel über Solothurn nach Biel.

Der Grundriss der Stadt bildet ein geschlossenes Rechteck, darin ist neben der Hauptgasse eine parallele Nebengasse.

Umgeben ist sie von einer 9 Meter hohen und 1,7 Meter dicken Ringmauer, die mit einem Zinnenkranz und einem hölzernen Wehrgang versehen ist. Die Frohburger errichteten in der Nordwestecke einen Wehrturm (Städtliturm), der dem örtlichen Vertreter des Stadtherrn vermutlich als Residenz diente.

Nahe der Nordostecke steht Schriftquellen zufolge seit der Gründung die Katharinenkapelle. Das Städtchen gehörte kirchlich zur Pfarrei Oberbipp.

Erste Erwähnung

Das Oppidum Wiechtlispach wurde im Jahr 1275 erstmals erwähnt, es beinhaltet die ummauerte und bergseits durch ein Graben geschützte Stadt, die über je ein Tor auf der Westseite (Bieltor) und der Ostseite (Baseltor) verfügt. Später wurden die beiden Stadttore mit Türmen befestigt, vorher waren diese Durchlasstore.

Besitzerwechsel

Wiedlisbach ging auf die Herrschaft Bipp über und spätestens 1313 nachweislich an den Graf von Neuenburg-Nidau. Dieser stiftete 1338 eine Kaplanei an der Kapelle.

Zoll und Markt sind seit dem 14. Jahrhundert nachgewiesen.

1375 ging der Besitz an den Grafen Simon von Thierstein über und beim Überfall der Söldner aus Frankreich Gugler verbrannte es vermutlich.

Vermutlich 1406 ging der Besitz an den damaligen Staat und jetzigen Kanton Bern sowie Solothurn. Definitiv ab 1463 war Bern alleiniger Eigentümer.

Der Stadtvogt residierte in Bipp , da der Städtliturm zum Kornhaus umfunktioniert worden war.

Ab dem 15. Jahrhundert kann man weitere öffentliche Bauten nachweisen, wie das gestiftete Spital aus 1487.

Die Badstube, die Mühle und das Rathaus sollen seit mindestens dem 16. Jahrhundert existieren.

Im 16. Jahrhundert lebten ca. 250 Einwohner im Städtchen, im 18. Jahrhundert rund 500.

1653 schloss sich Wiedlisbach im Bauernkrieg den Aufständischen an, daher besetzte Bern die Stadt und liess sie entfestigen, die Mauern und Türme wurden jedoch nicht geschleift.

1827 wurden die Stadttore abgebrochen und die Ringmauer an vielen Stellen durch Neubauten ersetzt.

Erforschung

1984 gab es erstmals archäologische Forschungen, da ein Brand mehrere zerstörte und Grabungen ermöglichte.

1994–95 wurden die Fundamente der beiden Stadttore freigelegt, da die Hauptstrasse saniert wurde.

Mit einem dreitägigen Fest im Juni 2005 feierte Wiedlisbach sein 750-jähriges Bestehen.

Demenzdorf

Im Jahr 2022 eröffnete ein Demenzdorf namens Juradorf.

Quelle: Wikipedia