Willisau

Einwohner 8'970
Fläche 47.22km²
Kanton: LU
Demografie
0-19 Jahre 22,41%
20-64 Jahre 58,46%
65+ Jahre 19,13%
Ausländer 13,14%
Sozialhilfequote 2,41%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
19,97%
CVP
34,28%
SP
8,57%
SVP
25,30%
EVP/CSP
0,57%
GLP
3,40%
BDP
0,00%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
7,29%
Kleine Rechtsparteien
0,18%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Willisau

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Willisau im Kanton LU.

Willisau gehört zum Wahlkreis Willisau und hat aktuell 8970 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,34. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 3'255 100%
Einpersonenhaushalte 1'065 32,72%
Zweipersonenhaushalte 1'097 33,70%
Dreipersohnenhaushalte 395 12,14%
Vierpersonenhaushalte 415 12,75%
Fünfpersonenhaushalte 217 6,67%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 66 2,03%

Gäste in Hotels und Kurbetrieben

Die Analyse der Gäste in Hotels und Kurbetrieben in Basel im Zeitraum Januar - Mai 2023 ermöglicht uns einen faszinierenden Einblick in die Reisetrends und das Gästeaufkommen innerhalb der Gemeinde. Die Daten zeigen nicht nur die Gesamtzahl der Besucher, sondern auch die Unterscheidung zwischen inländischen und ausländischen Gästen. Dies hilft uns dabei, die Auswirkungen des Tourismussektors auf die lokale Wirtschaft und die Gemeinde Willisau besser zu verstehen.

Typ Ankünfte Nächte Dauer
Total Gäste 2'105 3'714 1,76
Gäste aus dem Inland 1'223 1'850 1,51
Gäste aus dem Ausland 882 1'864 2,11

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
6'313 3'841 3'788 2'373 1'415 62,65%
Häufige Fragen zu Willisau

Wieviele Ausländer leben in Willisau?

13,14% der Bevölkerung welche ständing in Willisau lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Luftbild (1949)

Ortsname

Der Name geht wahrscheinlich auf ein althochdeutsches Willinis ouwa zurück, was « Au des Willin» bedeutet.

Der Volksmund kennt eine volksetymologische Erklärung: Der Sage nach bauten zwei Brüder eine Stadt, und als sie fertig war, fragte der eine den andern, wie sie heissen solle, worauf dieser zur Antwort gab: Mir isch glych, wi d s duu witt, will i s ou «Mir ist es gleich, wie du es willst, will ich es auch».

Ereignisgeschichte

Für das Jahr 893 ist eine alemannische Hofsiedlung Cozeriswilare (heute: Gesserswil) im Willisauer Bergland aktenkundig. Die erstmalige Erwähnung des Ortes Willineshouwo datiert auf 1101.

In den Jahren 1302 und 1303 errichteten die Freiherren von Hasenburg an Stelle des bisherigen Pfarrdorfes ein befestigtes Zentrum. Im Jahr 1330 erhielt Willisau das Recht zur Abhaltung von Jahr- und Wochenmärkten . 1367 wurden die Grafen von Aarberg durch Heirat Willisauer Stadtherren. Im Guglerkrieg 1375 ließ Herzog Leopold die noch schlecht bewehrte Kleinstadt abbrennen. 1386 befahl Herzog Leopold III. beim Auszug aus Willisau die erneute Vernichtung der Stadt (vor der Schlacht bei Sempach ).

Willisau im 17. Jahrhundert, Kupferstich Merian. Am linken Rand der Burghügel mit der St.-Niklausen-Kapelle, hinter dem Städtchen die noch unbebaute Flur der Geissburg

Im Jahr 1407 verkauften die Nachfahren der Hasenburger die Stadt und Grafschaft Willisau an die Stadt Luzern . Die lukrative Landvogtei Willisau war vier Jahrhunderte Teil des Stadtstaates Luzern. 1471 wurde Willisau durch einen Stadtbrand zerstört.

Im Jahre 1512 erhielt die Stadt von Papst Julius II. eigens einen wertvollen « Juliusbanner » für die 1508–1510 im “Grossen Pavier Feldzug” geleisteten Dienste zur Vertreibung der Franzosen.

Im Jahr 1704 brannte ein Grossteil der Stadt zum vierten Mal ab. Im Gefolge der Staatsumwälzung verlieren die Stadtbürger 1798 ihre Vorrechte. Die Steuerbezirke Stadt und Kirchgang ausserhalb der Stadt wurden zu Munizipalitäten. Im Jahr 1803 erklärte die Mediationsregierung die Munizipalitäten Stadt und Landschaft zu eigenständigen Gemeinden.

Ab 1990 verstärkten Willisau-Stadt und Willisau-Land ihre Zusammenarbeit und lösten immer mehr Aufgaben gemeinsam. Am 25. Januar 2004 wurde über die Vereinigung der Gemeinden Willisau-Stadt und Willisau-Land abgestimmt. Bei einer hohen Stimmbeteiligung (80 % Willisau-Stadt, 81 % Willisau-Land) wurde die Vorlage deutlich angenommen. Auf den 1. Januar 2006 fusionierten die beiden Gemeinden Willisau-Land und Willisau-Stadt zur Stadt Willisau.

Willisau in der ersten Hälfte des 20. JahrhundertsOberer Brunnen beim Obertor

Oberer Brunnen beim Obertor

Unterer Brunnen beim Untertor

Unterer Brunnen beim Untertor

Kirchenplatz beim Obertor

Kirchenplatz beim Obertor

Mittlerer Brunnen zur Weihnachtszeit

Mittlerer Brunnen zur Weihnachtszeit

Holzverarbeitung Küng Platten an der Menznauerstrasse mit Dampflokomotive im Hintergrund

Holzverarbeitung Küng Platten an der Menznauerstrasse mit Dampflokomotive im Hintergrund

Quelle: Wikipedia