Wölflinswil

Einwohner 1'042
Fläche 9.51km²
Kanton: AG
Demografie
0-19 Jahre 21,59%
20-64 Jahre 60,75%
65+ Jahre 17,66%
Ausländer 8,25%
Sozialhilfequote 1,05%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
5,91%
CVP
13,36%
SP
13,63%
SVP
42,25%
EVP/CSP
1,47%
GLP
6,22%
BDP
4,50%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
9,64%
Kleine Rechtsparteien
0,98%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Wölflinswil

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Wölflinswil im Kanton AG.

Wölflinswil gehört zum Bezirk Laufenburg und hat aktuell 1042 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,27. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 451 100%
Einpersonenhaushalte 155 34,37%
Zweipersonenhaushalte 150 33,26%
Dreipersohnenhaushalte 56 12,42%
Vierpersonenhaushalte 57 12,64%
Fünfpersonenhaushalte 24 5,32%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 9 2,00%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
768 423 419 250 169 59,67%
Häufige Fragen zu Wölflinswil

Wieviele Ausländer leben in Wölflinswil?

8,25% der Bevölkerung welche ständing in Wölflinswil lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung der Kirche von Wulfliswile erfolgte 1180 in einem Urbar der Grafen von Homberg-Tierstein. Der Ortsname stammt vom mittelhochdeutschen Wulfineswilere und bedeutet «Hofsiedlung des Wulfin». Zu Beginn des 13. Jahrhunderts ging das Dorf in den Besitz der Habsburger über, die nach dem Waldshuterkrieg von 1468 das gesamte Fricktal an Burgund verpfändeten. Als die Burgunder von den Eidgenossen während der Burgunderkriege vernichtend geschlagen worden waren, kam Wölflinswil 1477 wieder unter österreichische Herrschaft.

Nach der Reichsreform des österreichischen Kaisers Maximilian I. im Jahr 1491 gehörte Wölflinswil zu Vorderösterreich und lag in der Landschaft Fricktal, einer untergeordneten Verwaltungseinheit der Kameralherrschaft Rheinfelden (ab 1752 im Oberamt Breisgau ). Im Jahr 1513 bekennen Statthalter und Räte des obern Elsass in einer Urkunde, dass Ritter Ulrich von Habsburg das «Dorf Wolffswiller im Fricktal gelegen», von Petterman von Ebtingen und Geschwistern zu Handen des Kaisers gekauft hat. Im 17. Jahrhundert gab es kaum längere Friedenszeiten. Der Rappenkrieg , ein Bauernaufstand, dauerte von 1612 bis 1614. Der Dreissigjährige Krieg , der zwischen 1633 und 1638 auch das Fricktal erfasste, traf Wölflinswil besonders hart. Das Dorf wurde von schwedischen Truppen verwüstet. Gebäude, welche diese Zerstörungen überstanden, werden heute noch «Schwedenhäuser» genannt. Auch während des Pfälzischen Erbfolgekriegs (1688–1697) zogen fremde Truppen durch die Region.

Historisches Luftbild von Werner Friedli von 1950

1797 wurde das Fricktal nach dem Frieden von Campo Formio ein französisches Protektorat . Während des Zweiten Koalitionskrieges verlief hier die Frontlinie zwischen den Armeen Frankreichs und Österreichs . Am 20. Februar 1802 erfolgte die Gründung des Kantons Fricktal , der sich im August der Helvetischen Republik anschloss. Das im Distrikt Frick gelegene Dorf war somit schweizerisch geworden. Seit dem 19. März 1803 gehört Wölflinswil zum Kanton Aargau. Im selben Jahr trennte sich Oberhof , welches seither eine eigenständige Gemeinde ist.

Während des gesamten Mittelalters spielte der Abbau von Eisenerz eine bedeutende Rolle, die Erzgruben von Wölflinswil galten als besonders ertragreich. Die Erzgewinnung wurde schliesslich 1743 eingestellt. Die Posamenterei , das Weben von Seidenbändern in Heimarbeit , bot während des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts einen bescheidenen Nebenverdienst zur Landwirtschaft . Dennoch zwangen die fehlenden wirtschaftlichen Möglichkeiten zahlreiche Bewohner zur Auswanderung. Die Bevölkerungszahl stagnierte während Jahrzehnten; erst seit dem Ausbau der Benkerjoch-Passstrasse im Jahr 1977 steigt sie wieder leicht an.

Quelle: Wikipedia