Einwohner | 2'087 |
Fläche | 92.7km² |
0-19 Jahre | 23,96% |
20-64 Jahre | 58,27% |
65+ Jahre | 17,78% |
Ausländer | 9,49% |
Sozialhilfequote | 1,38% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Wolfenschiessen im Kanton NW.
Wolfenschiessen gehört zum Kanton Nidwalden und hat aktuell 2087 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,44. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 857 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 256 | 29,87% |
Zweipersonenhaushalte | 291 | 33,96% |
Dreipersohnenhaushalte | 100 | 11,67% |
Vierpersonenhaushalte | 126 | 14,70% |
Fünfpersonenhaushalte | 63 | 7,35% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 21 | 2,45% |
Die Analyse der Gäste in Hotels und Kurbetrieben in Basel im Zeitraum Januar - Mai 2023 ermöglicht uns einen faszinierenden Einblick in die Reisetrends und das Gästeaufkommen innerhalb der Gemeinde. Die Daten zeigen nicht nur die Gesamtzahl der Besucher, sondern auch die Unterscheidung zwischen inländischen und ausländischen Gästen. Dies hilft uns dabei, die Auswirkungen des Tourismussektors auf die lokale Wirtschaft und die Gemeinde Wolfenschiessen besser zu verstehen.
Typ | Ankünfte | Nächte | Dauer |
---|---|---|---|
Total Gäste | 4'955 | 10'353 | 2,09 |
Gäste aus dem Inland | 3'629 | 6'718 | 1,85 |
Gäste aus dem Ausland | 1'326 | 3'635 | 2,74 |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
1'603 | 896 | 883 | 593 | 290 | 67,16% |
Das untere Engelbergertal war schon von den Kelten , Römern und ab dem 6. Jahrhundert von den Alemannen besiedelt.
Erstmals schriftlich bezeugt findet sich Wolfenschiessen in einer Urkunde aus dem 11. Jahrhundert (Kopie aus dem 14. Jahrhundert). Das Grundwort geht wohl auf althochdeutsch scioʒ «Giebelseite» zurück; im Vorderglied steckt vermutlich der althochdeutsche männliche Personenname Wolfo. Wolfenschiessen bedeutet damit «beim Hof, bei den Häusern des Wolfo» oder, falls mittelhochdeutsch schieʒe in einer übertragenen Bedeutung gesehen wird, im «Geländewinkel des Wolfo». Das Gemeindewappen ist ein redendes Wappen , indem es den Ortsnamen volksetymologisch deutet und einen Wolf zeigt, der von einem Pfeil durchbohrt wird.
Die Diskussion um ein Endlager für radioaktiven Müll im Wellenberg sorgte in den letzten 25 Jahren für heftige Kontroversen in der Gemeinde Wolfenschiessen und in ganz Nidwalden. Zum Teil spalteten sie ganze Familien. Trotz mehrfachem Nein der Nidwaldner Bevölkerung an der Landsgemeinde und Urne hält die NAGRA immer noch am (potentiellen) Standort Wellenberg fest.