Zeiningen

Einwohner 2'381
Fläche 11.37km²
Kanton: AG
Demografie
0-19 Jahre 20,62%
20-64 Jahre 61,44%
65+ Jahre 17,93%
Ausländer 16,76%
Sozialhilfequote 1,56%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
14,67%
CVP
13,55%
SP
15,94%
SVP
29,20%
EVP/CSP
1,82%
GLP
7,86%
BDP
3,34%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
10,07%
Kleine Rechtsparteien
0,09%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Zeiningen

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Zeiningen im Kanton AG.

Zeiningen gehört zum Bezirk Rheinfelden und hat aktuell 2381 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,32. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 1'028 100%
Einpersonenhaushalte 283 27,53%
Zweipersonenhaushalte 400 38,91%
Dreipersohnenhaushalte 152 14,79%
Vierpersonenhaushalte 147 14,30%
Fünfpersonenhaushalte 28 2,72%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 18 1,75%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
1'654 795 790 480 310 60,76%
Häufige Fragen zu Zeiningen

Wieviele Ausländer leben in Zeiningen?

16,76% der Bevölkerung welche ständing in Zeiningen lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Ausgrabungen beim «Bönistein», einer mächtigen Felskuppe an der Ostkante des Zeiningerbergs, haben ergeben, dass vor mehr als 10'000 Jahren während der Mittelsteinzeit Jäger und Sammler in dieser Gegend gelebt haben. Der Bönistein ist als Kulturgut von nationaler Bedeutung eingestuft. Nach dem Ende der römischen Herrschaft vermischten sich die Alamannen mit den romanisierten Raurikern . Es wird angenommen, dass das Kloster Säckingen hier bereits im 7. Jahrhundert Güter besass.

Die erste urkundliche Erwähnung von Ceînigen erfolgte im Jahr 1222. Der Ortsname stammt vom althochdeutschen Zeiningun und bedeutet «bei den Leuten des Zeino». Landesherren waren zunächst die Grafen von Homberg-Tierstein, ab 1232 die Habsburger , die nach dem Waldshuterkrieg von 1468 das gesamte Fricktal an Burgund verpfändeten. Als die Burgunder von den Eidgenossen während der Burgunderkriege vernichtend geschlagen worden waren, kam Zeiningen 1477 wieder unter österreichische Herrschaft.

Nach der Reichsreform des österreichischen Kaisers Maximilian I. im Jahr 1491 gehörte Zeiningen zu Vorderösterreich und lag in der Landschaft Möhlinbach , einer untergeordneten Verwaltungseinheit der Kameralherrschaft Rheinfelden . 1586 zerstörte ein Brand zwanzig Häuser. Im 17. Jahrhundert gab es kaum längere Friedenszeiten. Der Rappenkrieg , ein Bauernaufstand, dauerte von 1612 bis 1614. Der Dreissigjährige Krieg , der zwischen 1633 und 1638 auch das Fricktal erfasste, warf das Dorf in seiner wirtschaftlichen Entwicklung zurück. Auch während des Pfälzischen Erbfolgekriegs (1688–1697) zogen fremde Truppen durch die Region.

Historisches Luftbild von Werner Friedli von 1954

1740 zerstörte ein weiterer Grossbrand 40 Häuser. 1797 wurde das Fricktal nach dem Frieden von Campo Formio ein französisches Protektorat . Während des Zweiten Koalitionskriegs verlief hier die Frontlinie zwischen den Armeen Frankreichs und Österreichs . Am 20. Februar 1802 wurde Zeiningen eine Gemeinde im Distrikt Rheinfelden des Kantons Fricktal , der sich im August der Helvetischen Republik anschloss. Seit dem 19. Februar 1803 gehört die Gemeinde zum Kanton Aargau.

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wanderten Dutzende verarmter Dorfbewohner aus. Hauptgrund war der Konkurs der «Zeininger Bohrgesellschaft», die zwischen 1850 und 1890 am Sonnenberg und am Zeiningerberg vergeblich nach Steinkohle gesucht hatte. Viele hatten ihre Ersparnisse in Anteilsscheine investiert, die sich dann als völlig wertlos herausstellten. 1869 sollte Zeiningen 50'000 Franken an den Bau der Bözbergbahn zahlen; als die Linienführung nachträglich geändert wurde, verweigerte die Gemeinde jedoch den Betrag. Während des 20. Jahrhunderts wandelte sich Zeiningen allmählich von einer Bauern- zu einer Wohngemeinde in der Agglomeration Basel . Seit Beginn der 1970er Jahre ist die Bevölkerungszahl um über zwei Drittel angestiegen.

Quelle: Wikipedia